Factoring Unternehmen: Wie sie Firmen beim Wachstum helfen

Ein Factoring Unternehmen ist ein Dienstleister, der Unternehmen dabei unterstützt, schneller an ihr Geld zu kommen. Viele Firmen haben Kunden, die erst nach Wochen oder Monaten bezahlen. Das kann zu Geldproblemen führen. Mit Factoring verkaufen Firmen ihre offenen Rechnungen an das Factoring Unternehmen. So bekommen sie sofort einen Großteil des Geldes und müssen nicht lange warten.

Schneller Zugang zu Geld

Wenn ein Betrieb viele Rechnungen erstellt, kann es sein, dass die Kunden das Geld erst sehr spät überweisen. Oft heißt das, dass ein Unternehmen lange warten muss, bis wieder Geld in die Kasse kommt. Ein Factoring Unternehmen kauft diese Forderungen. Sofort nach dem Verkauf erhält das Unternehmen rund 80 bis 90 Prozent des Rechnungsbetrags. So kann die Firma laufende Kosten leichter bezahlen oder neue Waren einkaufen. Besonders für kleine und mittelgroße Firmen kann das nützlich sein. Factoring Unternehmen bieten diesen Service für verschiedene Branchen an, zum Beispiel für den Handel, Bau oder Dienstleister.

Weniger Risiko bei Zahlungsausfall

Es ist leider möglich, dass Kunden ihre Rechnungen gar nicht bezahlen. So entstehen für Firmen oft große Probleme. Wenn man seine Forderungen an ein Factoring Unternehmen verkauft, geht das Risiko auf das Factoring Unternehmen über. Das bedeutet: Zahlt ein Kunde nicht, verliert die eigene Firma kein Geld. Außerdem prüfen manche Factoring Unternehmen schon vor dem Kauf, wie zuverlässig die Kunden sind. Das gibt den Firmen zusätzliche Sicherheit. Viele Firmen nutzen Factoring gerade deshalb, weil sie Angst vor finanziellen Ausfällen haben. Factoring Unternehmen übernehmen also nicht nur das Warten auf das Geld, sondern auch das Risiko eines Zahlungsausfalls.

Weniger Aufwand bei der Buchhaltung

Ein weiterer Vorteil für Firmen ist, dass das Factoring Unternehmen die offene Forderung verwaltet. Es kümmert sich zum Beispiel um Mahnungen und die Zahlung der Kunden. Das spart Zeit und Mühe im eigenen Büro. Viele Factoring Unternehmen informieren regelmäßig darüber, welche Rechnungen bereits bezahlt wurden und welche noch offen sind. So behalten Firmen den Überblick. Gerade für kleine Teams ist das große Unterstützung. Wer sich weniger um Rechnungen kümmern muss, kann sich mehr um die eigenen Produkte oder Dienstleistungen kümmern.

Kosten und Verträge beim Factoring

Natürlich verlangt ein Factoring Unternehmen für seinen Service eine Gebühr. Das ist meist ein kleiner Prozentsatz vom Rechnungsbetrag. Wie hoch die Gebühr ist, hängt davon ab, wie viele Rechnungen eine Firma abgibt und wie sicher die Kunden sind. Manche Factoring Unternehmen verlangen zusätzlich eine feste monatliche Gebühr. Es gibt auch verschiedene Vertragsformen. Manche Firmen entscheiden sich nur für einzelne Rechnungen, andere nutzen Factoring ganz regelmäßig. Vor einem Vertrag sollte man immer genau prüfen, ob die Leistungen und Kosten des Anbieters passen. Viele Factoring Unternehmen erklären ihre Angebote in einfachen Worten und bieten eine gute Beratung an.

Häufig gestellte Fragen zu Factoring Unternehmen

Wie funktioniert Factoring genau?

Beim Factoring verkauft ein Unternehmen offene Rechnungen an ein Factoring Unternehmen. Die Firma bekommt sofort einen Teil des Geldes, oft schon nach ein bis zwei Tagen. Das Factoring Unternehmen kümmert sich anschließend um die weitere Abwicklung.

Ist Factoring teuer?

Factoring kostet eine Gebühr, die vom Factoring Unternehmen bestimmt wird. Diese Gebühr ist meist ein Prozentsatz pro Rechnung. Die genauen Kosten hängen von der Anzahl der Rechnungen und der Zahlungsfähigkeit der Kunden ab.

Können auch kleine Unternehmen Factoring nutzen?

Kleine Unternehmen können Factoring genauso verwenden wie große Betriebe. Viele Factoring Unternehmen haben Angebote, die speziell für kleinere Firmen oder Selbständige passen.

Wer kontaktiert die Kunden beim Factoring?

Das Factoring Unternehmen übernimmt meist die Kontaktaufnahme mit den Kunden. Es verschickt Mahnungen und prüft die Zahlungen. Die eigene Firma hat dadurch weniger Arbeit mit der Verwaltung der Rechnungen.